Unser Leitbild

Leitbild
Leitbild
Leitbild

Das Leitbild unserer Freien Kindergruppe Altdorf e.V. wird regelmäßig gemeinsam mit Kindern, Eltern und pädagogischen Personal überdacht, anhand unserer Konzeption weitergeschrieben und im alltäglichen Miteinander mit Leben gefüllt.

 

Wert- und Zielvorstellungen in unserer Kindergruppe

 Wichtig ist uns:

  • Erfassen und Fördern der individuellen Persönlichkeit der Kinder

  • Raum und Zeit für das Wachsen und Lernen im eigenen Tempo

  • inklusive Arbeit im Kindergarten

  • einfühlsamer Umgang miteinander

  • kreatives Spielen und Handeln

  • Achtung vor Mensch und Natur

  • Mitgestaltung und Mitsprache der Kinder in allen Bereichen ihres Alltags

  • regelmäßiger Austausch zwischen Eltern und Erzieherinnen

  • situativer Ansatz im Kindergartenalltag

Unser Selbstverständnis in der Arbeit mit den Kindern

In unserem Haus für Kinder sollen die Kinder in erster Linie, Sicherheit und Geborgenheit erleben, Spaß und Freude haben und sich als Gruppe erfahren können. Der Umgang mit den Kindern ist geprägt  von der Achtung des Kindes als Persönlichkeit und durch die Annahme seiner Individualität.Der inklusive Ansatz in unserem pädagogischen Alltag zeichnet uns dabei besonders aus.

 

Frühkindliches Lernen findet dann statt, wenn die Aktivität vom Kind ausgeht und es selbst erkundet, handelt, begreift, erfährt – mit möglichst vielen Sinnen und in emotionaler Sicherheit.

 

Dazu gehört auch:

  • das Recht des Kindes, seine Gefühle zu äußern, ohne bewertet zu werden

  • Klarheit im Umgang mit den Kindern

  • Ehrlichkeit und Aufrichtigkeit seitens der Erwachsenen

  • Mitgestaltung und Mitsprache der Kinder in allen Bereichen ihres Alltags

  • Hilfe bei der Austragung von Konflikten

  • Hilfe zur Selbständigkeit

In diesem Sinne begleiten die Erzieher den ständigen Entwicklungs- und Wachstumsprozess des Kindes:

Sie unterstützen und fördern:

  • die freie Entfaltung der Persönlichkeit

  • Selbstvertrauen und Selbständigkeit

  • Kreativität und Aktivität

  • Sozialverhalten und Konfliktfähigkeit

  • Gemeinschafts- und Wir-Gefühl

  • Entwicklung des Denkens, musischer, handwerklicher und körperlicher Fähigkeiten

Rahmenbedingungen:

  • Möglichst kleine Gruppen von maximal 22 Kindern

  • Guter Betreuungsschlüssel mit einer hohen Fachkräftequote

  • harmonische und übersichtliche Raumgestaltung

  • ein vielfältiges Angebot an Spiel-, Aktions- und Bastelmaterial

  • Ausgewogenheit zwischen Freispiel und vielfältigen Angeboten

  • Möglichkeit zum Lärmen und Toben

  • Möglichkeit zum Rückzug

Die individuelle Entwicklung, die Interessen und das selbstbestimmte und selbsttätige Lernen des Kindes können so optimal ermöglicht und angeregt werden. Der situative Ansatz sowie die Stärkenorientierung ergänzen das Angebot, um den Kindern eine gesunde Entwicklung zu garantieren. d. h. pädagogische Fachkräfte begleiten das frühkindliche Lernen der Kinder und versuchen dabei immer, von den Kompetenzen und Bedürfnissen der Kinder auszugehen und nicht ihre Schwächen in den Vordergrund zu stellen.

Darüber hinaus ist die Partizipation ein elementarer Bestandteil des pädagogischen Handelns.

 

Erziehungs- und Bildungspartnerschaft mit Eltern

Eine gute Erziehungspartnerschaft ist in unserer Einrichtung von ganz von besonderer Bedeutung. Eltern geben das Kostbarste ab, was sie besitzen und begleiten gemeinsam mit ausgebildeten Fachkräften den Lebensweg ihres Kindes. Die Zusammenarbeit zwischen Fachkräften und Eltern stellt einen wichtigen und herausfordernden Aspekt professionellen Handelns dar.  Offenheit und gegenseitiges Vertrauen sind hierfür eine wichtige Voraussetzung. Wir möchten mit den Eltern auf gleicher Augenhöhe als Wegbegleiter für ihre Kinder zur Seite stehen. Ziel ist dabei, dass sich Eltern, ErzieherInnen mit Achtung, Respekt und Wertschätzung begegnen. In unserem Fall haben wir dabei vor allem das Wohl der uns anvertrauten Kindes im Auge und möchten mit Eltern einen gemeinsamen Weg für die besten Entwicklungsbedingungen in Bezug auf Bildungs-, Entwicklungs- und Erziehungsthemen erarbeiten.

 

Private Kontakte und gegenseitiges Unterstützen der Eltern sind ebenfalls eine wichtige Grundlage für solidarische, freundschaftliche und inklusive Zusammenarbeit in unserem Haus für Kinder und zugleich ein wichtiges Vorbild für unsere Kinder. Ebenso ist die Möglichkeit, Einblicke  ins tägliche Geschehen zu bekommen ein wesentlicher Bestandteil dieser Zusammenarbeit. Elternmitwirkung ist ausdrücklich erwünscht und wird in vielfältigen Formen gestaltet. Beispielsweise durch Hospitationen im Gruppenalltag beim Elternfrühstück, durch Den regelmäßigen Austausch über Lern- und Entwicklungsprozesse des Kindes im Rahmen von Entwicklungsgesprächen, bei der gemeinsame Gestaltung der Übergänge des Kindes in Schule oder Hort, durch zahlreiche Elternabende und umfängliche Elterninformationen rund um den Alltag des Kindes. Private Kontakte und gegenseitiges Unterstützen der Eltern sind ebenfalls eine wichtige Grundlage für solidarische, freundschaftliche und inklusive Zusammenarbeit in unserem Haus für Kinder und zugleich ein wichtiges Vorbild für unsere Kinder.